Lebensfreude-News

Du willst mehr Lebensfreude und Erfolg in deinem Leben? Dann biete ich dir viele Impulse und Anregungen, um dein Leben zu verbessern. Melde dich heute noch für meinen Lebensfreude Newsletter an:

Blog: Christine Riemer-Mathies - Bild: Wie man nein sagt und seine eigenen Grenzen setzt
Lesezeit des Artikels ca. 6 Min. | Bild: cocoparisienne - pixabay.com

Einleitung

Das Leben besteht aus vielen Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen. Eine dieser Entscheidungen ist das kleine Wort NEIN. Und doch fällt es uns oft so schwer, dieses Wort auszusprechen. Warum ist dies so? Vielleicht wurden wir in der Kindheit so konditioniert, lieb und nett zu anderen zu sein, seine eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, wenig aufzufallen und vor allem, die Erwachsenen nicht zu ärgern. Das kann soweit dazu führen, dass wir ein fremdbestimmtes Leben führen. Uns nicht getrauen für uns und unsere Ideen und Ziele einzustehen und uns immer wieder als letztes in der Reihe zu sehen. Doch das "Nein" zu vernachlässigen kann negative Auswirkungen auf unser persönliches und berufliches Leben haben. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit beschäftigen, warum es uns so schwerfällt, Nein zu sagen. Genauso wie das funktioniert, um wieder zu lernen, öfter ein Nein auszusprechen und für uns einzustehen. Nur so lernen wir wieder, unsere eigenen Grenzen wahrzunehmen und setzen zu können, ohne dabei die Beziehung zu anderen zu schädigen.

Warum fällt es uns so schwer, nein zu sagen?

Das "Nein sagen" kann seine Wurzeln schon in der Kindheit haben. Wenn uns unsere Eltern oder Bezugspersonen etwas verboten haben oder uns kritisierten und ablehnten, wenn wir Nein sagten, wurden wir konditioniert, lieber gehorsam zu sein und uns anzupassen. Vielleicht haben unsere Eltern uns auch vorgelebt, eher im Mainstream zu bleiben und nicht negativ aufzufallen, und wir haben dieses Verhalten übernommen. Als soziale Wesen haben wir oft Angst davor, abgelehnt oder verlassen zu werden, da eine Gruppe wie zum Beispiel die Familie uns in der Regel Sicherheit und Schutz bietet. Aus dieser Angst heraus sagen wir lieber Ja, auch wenn wir eigentlich Nein sagen möchten.

Unser Körper gibt uns oft Zeichen, wenn wir in bestimmten Situationen Nein sagen wollen. Wir spüren ein komisches Gefühl im Bauch oder eine Anspannung im Körper. Unsere Körperhaltung und Atmung verändern sich in der Regel. Diese Zeichen zeigen uns, dass wir uns nicht wohl fühlen, wenn wir nicht zu uns selbst stehen und für unsere eigenen Bedürfnisse einstehen.

Warum schadet es uns, wenn wir zu wenig Nein sagen?

Viele Menschen wissen nicht, wie sie ehrlich und authentisch Nein sagen können. Schon in der Schule lernen wir, uns anzupassen und lieber auf unsere eigenen Bedürfnisse zu verzichten, um andere nicht zu verärgern oder abzulehnen. Dadurch können wir uns nicht frei entfalten und unseren eigenen Weg gehen. Wenn wir jedoch öfter Nein sagen und unsere eigenen Grenzen setzen, gewinnen wir an Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Authentizität. Wir stehen für uns ein und können uns besser entfalten und unseren eigenen Weg gehen.

Wie können wir profitieren, wenn wir öfter Grenzen ziehen?

Wenn wir öfter für unsere eigenen Interessen und Bedürfnisse einstehen, gewinnen wir an Selbstbewusstsein. Wir trauen uns mehr zu und werden authentischer. Mit der Zeit werden wir merken, dass wir uns persönlich verändern. Indem wir Nein zu anderen sagen und Ja zu uns selbst, steigt unser Selbstvertrauen. Wir akzeptieren nicht mehr alles, was uns vorgesetzt wird, sondern gehen unseren eigenen Weg und nehmen uns selbst wichtig.

Wie können wir lernen, öfter Nein zu sagen?

Erstmal gilt es die Situationen zu analysieren, bei denen wir über unsere Grenzen gehen. Dann können wir eine bestimmte Situation davon rauspicken und diese positiv verändern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir lernen können, öfter Nein zu sagen. Eine Möglichkeit ist es, Seminare zu besuchen, in denen konkrete Übungen und Rollenspiele durchgeführt werden. Eine andere Möglichkeit ist es, sich das Ziel zu setzen, den ganzen Tag lang nur Nein zu sagen oder eine bestimmte Situation bewusst zu üben. Es gibt auch verschiedene Arten, Nein zu sagen. Man kann einen alternativen Vorschlag machen, auf die eigenen Werte und Prinzipien verweisen oder dem anderen Empathie zeigen, um die Absage nicht so hart wirken zu lassen.

Wie kann man generell lernen, sein Selbstbewusstsein und sein Durchsetzungsvermögen zu stärken?

Das Selbstbewusstsein spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Nein zu sagen und für sich selbst einzustehen. Wir können von selbstbewussten Menschen lernen und ihr Verhalten nachahmen. Wir können auch andere fragen, ob sie uns als selbstbewusst wahrnehmen oder nicht. Eine aufrechte Körperhaltung und ein fester Händedruck drücken Stärke aus und können erlernt werden. Es ist wichtig, unsere typischen Reaktionen und Gewohnheiten zu hinterfragen und uns bewusst zu machen, dass wir verschiedene Optionen haben und unsere eigene Wahl treffen können. Es gilt auch auf stärkende Worte zu achten wie “Ich weiß, was ich will.” - “Ich stehe für mich und meine Werte ein.” Auf der anderen Seite zeigen wir unsere Unsicherheit durch Worte wie: “Vielleicht hast du Recht” - “Keine Ahnung”

Worauf müssen wir achten, wenn wir Nein sagen, damit wir der Beziehung zu unserem Gegenüber nicht schaden?

Es ist wichtig zu wissen, dass wir es nicht allen Menschen Recht machen können. Wenn wir zu oft Ja gesagt haben, kann es sein, dass andere negativ darauf reagieren, wenn wir anfangen öfter Nein zu sagen. Doch indem wir Höflichkeit mit ins Spiel bringen, ist es immer ein guter Ansatz, unsere Meinung mitzuteilen. Wir können unsere Gründe erklären und Alternativen vorschlagen. In Freundschaften und Partnerschaften sollte es möglich sein, ehrlich miteinander umzugehen und klare Grenzen zu setzen. Die Kommunikation ist der Schlüssel, um unsere Bedürfnisse deutlich zu machen und die Beziehung zu unserem Gegenüber nicht zu schädigen.

Wie finden wir heraus, wo unsere eigenen Grenzen liegen?

Manchmal sind uns unsere eigenen Grenzen nicht bewusst, vor allem wenn wir gestresst oder überfordert sind. Meistens spüren wir sie erst, wenn sie durch andere verletzt werden. Um herauszufinden, wo unsere eigenen Grenzen liegen, können wir uns folgende Fragen stellen: Akzeptieren wir das, was gerade passiert? Fühlen wir uns verletzt durch Handlungen oder Worte anderer Menschen? Wann haben wir das Gefühl, uns verteidigen zu müssen? Wann fühlen wir uns schlecht, weil wir etwas getan haben, was wir eigentlich nicht wollten? Indem wir uns bewusst machen, in welchen Situationen unsere Grenzen überschritten werden, können wir in Zukunft anders reagieren und für uns selbst besser einstehen.

Fazit

Es ist wichtig, Nein zu sagen und unsere eigenen Grenzen zu setzen. Indem wir für uns selbst einstehen und unsere eigenen Bedürfnisse achten, gewinnen wir an Selbstbewusstsein und können unser Leben so gestalten, wie wir es uns wünschen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir lernen können, öfter Nein zu sagen und unser Selbstbewusstsein zu stärken. Eine gute Option ist es, Höflichkeit zu wahren und klar mit anderen zu kommunizieren, um die Beziehung zu unserem Gegenüber nicht zu schädigen. Indem wir uns bewusst machen, wo unsere eigenen Grenzen liegen, können wir besser für uns selbst sorgen und ein glücklicheres Leben führen.


Podcast Selbstliebe nährt die seele 1000x1000Grenzen zu setzen hat auch viel mit Selbstliebe zu tun. 

Hier kannst du meinen Podcast Selbstliebe nährt die Seele - Wenn ich mich selbst nur lieben könnte
ansehen und abonnieren



Selbstliebeseminar OnlineseminarDu möchtest an meinen kostenlosen Online Seminaren zum Thema Selbstliebe einmal monatlich teilnehmen?
Dann melde dich einfach mit dem Stichwort: Selbstliebeseminar an und du erhältst den Link zugesandt. 

Kontaktformular

*Pflichtangaben
Vorname *
Name *
Telefon Festnetz
Telefon Mobilnetz *
E-Mail Adresse *
Betreff *
Mitteilung *
Einwilligung *

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage gelöscht. ++ Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung, die du HIER nachlesen kannst ++